
Pellspection ist eine vollautomatische Maschine zur Detektierung von Verunreinigungen und Verfärbungen in Kunststoff-Pellets und Granulaten. Außerdem können die farblichen Anteile einer Mischung, z.B. bei Rezyklaten mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
Die Labormaschine ist kompakt und kann schnell neben der Produktion zur laufenden Kontrolle der Qualität eingesetzt werden. Mit den internen Algorithmen, die auf der bewährten Besatzmaschine der Firma Kunkel basieren, können schwarze und braune Stippen, Einschlüsse, Verbrennungen und optische Fremdkörper erkannt werden. Pellspection wird für den Kunden eingerichtet und die Produkte fertig vorkonfiguriert. Die Anwender vor Ort müssen nur eine Probe eingeben, das Produkt in der Software auswählen und auf „Auftrag starten“ klicken. Durch die kontinuierliche Messung in Prozent wird jederzeit eine objektive Analyse der Qualität ausgegeben.

Es gibt unzählig verschiedene Kunstoff-Arten und Typen. Bei der Herstellung können ganz unterschiedliche Probleme und Minderungen der Produktqualität auftreten. Daher benötigen Sie ein Messsystem, das in der Lage ist, sich auf die verschiedensten Probleme in der Qualität einzustellen und Ihnen bei der Analyse zur Seite steht.
Manuelle Analysen von Kunststoff-Granulat sind zudem zeitaufwändig. Sollte der Anteil der verunreinigten Waren z.B. im Bereich von 0,005 Prozent liegen, muss mindestens ein Kilogramm mit der Pinzette und der Lupe untersucht werden, bis man einen repräsentativen Messwert bilden kann. Die Herstellung von Platten und Testmustern zur optischen Untersu-chung ist ebenfalls teuer und auf die Dauer ineffizient. Das Pellspection System vereinfacht und automatisiert die optische Inspektion, die Probe bleibt intakt und kann nach Bedarf noch einmal verwendet werden.
Durch unser speziell entwickeltes, flexibles Klassensystem und neuste Methoden der digitalen Bildverarbeitung können ganz unterschiedliche Parameter in einem Durchgang gesucht werden.
Ein neues Verfahren, speziell für black specks
Pellspection wurde von Menschen entwickelt, denen die Qualität der Produkte sehr wichtig ist. Daher steht auch unsere Erfahrung mit Stippen und die „black specks“ Erkennung im Mittelpunkt. Hierzu haben wir ein neues Verfahren entwickelt, dass die black specks schnell und zuverlässig findet. Möglich wird das durch viele neue individuelle Grenz-, Schwell- und Messwerte, um die Stippensuche zu optimieren. Auch wenn es Randbereiche oder Schatten gibt. Wir schauen wie der Mensch: Individuell und genau – aber das ganze dauert nur ein paar Millisekunden.
